Kunst in Zeitschriften - Antiquariat Thomas Haker
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Kunst in Zeitschriften

Ästhetik und Kommunikation (51 Ergebnisse)

1-2 von 2 Ergebnissen

Ästhetik und Kommunikation 52. THEMA: Mythos Berlin.

Ästhetik und Kommunikation Berlin. 1983

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Der Berliner Sand ... Materie, Medium und Metapher einer Stadt. Berliner Mythen. Stadtmitte umsteigen. Berlin Zentrum. Bauen am Raum: Die Brachen am Zentrum von Berlin. Obstzentrale. Berliner Schaufenster. Berlin, eine sozialdemokratische Stadt. Christo und sein Projekt Verhüllter Reichstag. Berlin ein Meer des Friedens. Ein Symbol der Ratlosigkeit. Ein verlorenes Berlin. Brigitte Gollwitzer: In der Friedensbewegung finde ich etwas von dem, was wir uns 1945 erhofft hatten.Ein deutsches Trauma: Auschwitz, ohne Anfang, ohne Ende. Für eine deutsche, linke, jüdische Erforschung der Nachkriegsgeschichte. Wer von Judenhass spricht, darf vom Christentum nicht schweigen. Anstatt einer Stellungnahme - ein Brief aus dem Jahre 1943. Aufklärung im zynischen Zwielicht: Nach der Lektüre von Peter Sloterdijks Kritik der zynischen Vernunft. Peter Muzeniek, Stunden. Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden. Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit: Zu Marie Jahoda. Hitler wählen! Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38571

Preis: 6,40 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Ästhetik und Kommunikation 53-54. THEMA: Gefühle.

Ästhetik und Kommunikation Berlin. 1983

Standardeinband. ca. 256 S. : INHALT: Gabriele Ricke: Die empfindsame Seele mit der Fackel der Vernunft beleuchten. Einar Schleef: Haben Sie 5 Minuten Zeit? Jörg Richard: Das Gefühl der Bilder. Karl-Heinz Menzen: Gefühlsmontagen. Knut Hickethier: Luisens Blässe und die rauchige Stimme der Dietrich. Erik Grawert-May: Ehrlichkeitszwänge. Margarete Raspe: Ekel. Dietrich Kuhlbrodt: Tierliebe oder Die Taktik des Gefühls. Angelika Brauer: Keine Spur von Gefühl - wozu auch? Jörg Richard: Gefühle, Körper & Co. Rudi Thiessen: Mit den Ohren denken, mit dem Körper hören - Anmerkungen zu Helmuth Plessner. Henri Hempel, Karl Schumacher: Traumatische Reisen. Ossip K. Flechtheim: Gefühl und Verstand - die feindlichen Brüder bei Karl Marx. Die Macht der Gefühle - Geschichten, Gespräche und Materialien von und über Alexander Kluge. Alexander Kluge: Die Befähigung zum Richteramt. Alexander Kluge: Übergabe des Kindes. Alexander Kluge: Über Gefühle. Alexander Kluge: Filmzitate und Musiken zu Macht der Gefühle. Jutta Brückner: Carmen und die Macht der Gefühle. Alexander Kluge: Anmerkungen zu Jutta Brückner. u.a. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69346

Preis: 8,90 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Warenkorb

enthält 0 Produkt(e)
Gesamtbetrag:
0,00 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E
upArrow
    upArrow