Kunst in Zeitschriften - Antiquariat Thomas Haker
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Kunst in Zeitschriften

nbk (22 Ergebnisse)

10-20 von 22 Ergebnissen

nbk 3/1998.

G+P Arts International Basel. 1998

Standardeinband. ca. 120 S. : Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Knut Ebeling. Berlin: Die Wüste in unserer Mitte. Hans Platschek, Kleinholz (IV). Heinz Thiel. Israel oder Die Schwierigkeiten der. kulturellen Selbstfindung. Sarah Breitberg-Semel: Die Krise als Instanz des Neuen - Israelische Kunst heute. KÜNSTLERSEITEN: Micha Ullman. Uwe Fleckner. Veronika Kellndorfer, Passagenwerk. Bemerkungen im Vorübergehen. Carlfriedrich Claus (1930-1998) Briefe an Albert Wigand. Knut Ebeling: Die Souveränität der Kunst. Zum 100. Geburtstag von Georges Bataille. Künstlerporträts: Sigalit Landau. Gilad Ophir. Ilya Rabinowich. NahumTevet. Rafft Lavie. Rivka Potchebutzky. Uri Katzenstein. Hanne Loreck. Susanne Paesler. Kritische Eleganz. Lydia Haustein über die Biennale in Dakar, Zur Magie der alltäglichen Zeichen. Sabine Russ über Construction in Process No. 6 in Australien. Jule Reuter zum 100. Jahrestag des Russischen Museums. Thomas Irmer, Die neueröffnete Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig. Wolfgang Kil über den UFA-Kinopalast in Dresden von Coop Himmelb(l)au . Robert Uhde, Räume gegen Vergessen. Das Felix-Nussbaum-Haus von Daniel. Libeskind in Osnabrück. Andreas Hüncke über die Ausstellung Kunst aus Halle (Saale) 1945 bis 1963. Jutta Buness, Echolot oder neun Fragen an die Peripherie in Kassel. Thomas Fechner-Smarsly,. Durs Grünbein und Via Lewandowsky. in Bonn. Angelika Beckmann, On a clear day. Druckgrafik aus der Konrad-Kohlhammer-Stiftung. Verena Kuni, Der Dichter bei der Arbeit - Christian Jankowski im Portikus. Judith Kessler, Positionen Israel 18 Künstler aus Israel in Berlin. . Katrin Bettina Müller über Barbara Wille und Susanne Ahner. Christoph Tannert, BERGMANNsART. Stephan Trescher, Deutsche Guggenheim Berlin präsentiert James Rosenquist. Friedrich Meschede, Luftbrücke, rückwärts, Gratisversorgung für naive Ausstellungstouristen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 29587

Preis: 7,10 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

nbk 3/1999.

G+P Arts International Basel. 1999

Standardeinband. ca. 120 S. : Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Michael Fehr: Museum ergo sum. Drei Thesen zur Weiterentwicklung des Kunstmuseums. Gerhard L. Frommel: Corporate-culture-Museum. Die Solomon R. Guggenheim Foundation. Werner Hofmann: Man kann nicht aus seiner Haut Ein Gespräch. Marwan Köpfe. Uta Grundmann: Mentale Meteorologien. Ein Gespräch mit Bigert & Bergström. Carmela Thiele: Lynn Hershman. Das Leben ist so nahe an der Realität wie an der Fiktion Ein Porträt. FORUM: Friedrich Dieckmann. Der Berliner Denkmalsdilettantismus. Eine Bestandsaufnahme. LESEZEICHEN von Siegfried Gohr. Das Museum als Ware. CHRONIK: Ralf Christofori: Der Mensch im Superlativ. Eine Retrospektive des Videokünstlers Bill Viola. Hajo Schiff. Hamburg-Touch im Doppelpack. Petrus Wandrey und die Sammlung Falckenberg in Leipzig. Michaela Nolte Rapide: Stilwechsel. Jeanne Mammen in den Brandenburgischen Kunstsammlungen Cottbus. Tu felix austria: Zentralfriedhof. Ein Brief aus Wien von Vitus H. Weh. Guter Zustand. Stempel auf erster Seite.

Artikel-Nr.: 29601

Preis: 9,00 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

nbk 4-5/1995.

G+P Arts International Basel. 1995

Standardeinband. ca. 120 S. : Guter Zustand. INHALT: Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Editorial. DAS MARCO-POLO-SYNDROM. Herausgegeben von Gerhard Haupt und Bernd M. Scherer, in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kulturen der Welt, Berlin. Einleitung. Hans Belting. Eine globale Kunstszene?. Catherine David. Undurchsichtige Räume oder. die Prozesse kultureller Konstruktion. Thomas McEvilley. Jetzt kommt jeder zum Zug. Machtverhältnisse und Kulturaustausch . Karlheinz Barck. Zu Edward W. Saids Kultur. und Imperialisms. Sebastian Lopez. Das Andere in Land der Globetrotter. Gerardo Mosquera. Die Welt des Unterschieds. Pat Binder. Fremde Brocken - Eigene Splitter. Andreas Krase. Die Japanbilder des. Baron von Stillfried Rathenicz. Paul Graham - Fotografien aus Japan. Zvi Goldstein. Es gibt noch eine andere dritte Welt. Lydia Haustein. Weltbilderzeugung: Zur traditionellen. Grammatik zeitgenössischer Bilder. AI Imfeid. Kunst auf dem afrikanischen Kontinent . . Jean-Hubert Martin. Das Marco-Polo-Syndrom. Marina Abramovic im Gespräch. Sabine Vogel. Fünf gute Gründe, weit weg zu fahren . Hajo Schiff. Europäische Kunst als ethnologischer. Spezialfall. Gespräch mit Wulf Köpke . Bernhard Lüthi. Zur Rezeption schwarz-australischer. Kunst in Europa. SharifWaked. Zur Situation palästinensischer Künstler . Michael Freitag. Dialog der Kulturen? Configura 2 oder:. Die Erfurter Methode. Kim Levin. Die Maske der Universalität. Rasheed Araeen: Ein Blick zurück. Chefkurator Jongwoo Lee über die. Kwangju-Biennale in Seoul. Claudia Delank Mongolen im Dogenpalast. Ostasiatische Kunst in Venedig 1995 . Istanbul-Biennale. Beral Madra über die Anfänge. Rene Block über die 4. Biennale. Alfons Hug. Vergleiche. Entwicklungen des. internationalen Kulturaustauschs. Christoph Doswald Ethno, what Ethno?. Bibliographie. . CHRONIK. Neue Biennale in Santa Fe? Bruce Nauman in Berlin und Zürich Kräftemessen, russisch in der Künstlerwerkstatt Lothringerstraße, München Die Sammlung Schürmann in München, Malerei in Stuttgart. Stephan Balkenhol auf der Zugspitze Thomas Locher im Münchner Kunstverein Dennis Oppenheim in der Galerie Anselm Dreher Aus für die ars electronica? Kunst-Werke Berlin und Gerhard Merz Zeichnungen und Installationen von Roni Hörn William Wegmanns Rassehunde in Weimar Premiere der Fluxus-Sammlung des ifa Heinz Breloh in Magdeburg und Wismar Peter Herbstreuth über den Abgang des Richter-Zyklus nach New York Stadtbilder von Thomas Struth in Bonn Die Sammlung des Bundes in Bonn Peter-Ludwig-Jubel-Schau in Köln Tadashi Kawamata in Recklinghausen Gespräch mit Petra Stilper, Leiterin der Wandelhalle e.V. in Köln Mönchengladbach und sein Museum Serge Spitzers Kunst der Pointe in Münster Ilya Kabakov im Centre Georges Pompidou Mario Bottas Kathedrale in Evry Kunstprojekte im Bahnhof von Ankara Gary Hill im Guggenheim Der Port of Art im finnischen Kottka Pittura/Immedia. Peter Weibels These zur Malerei der 8oer Helen Chadwick im Kunsthaus Glarus Andy Warhol und die Schweiz Neue Blicke auf Max Oppenheimer Zeichnungen bei Brandstetter & Wyss in Zürich Muda Mathis in der Kartause Ittingen Fotoarbeiten von Inez van Lamsweerde in Zürich.

Artikel-Nr.: 30396

Preis: 7,40 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

nbk 4/1994.

G+P Arts International Basel. 1994

Standardeinband. ca. 120 S. : Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Christoph Doswald/Gerhard Haupt Die 5. Biennale in Havanna. Jörk Rothamel. Europa, Europa. Das Jahrhundert. der Avantgarde in Mittel- und Osteuropa. Thomas Strauss. Markt und Macht und Mimesis. Harald Flor. sprach mit Ronald B. Kitaj. Klaus Honnef Positionen zur Malerei. Matthias Flügge. im Gespräch mit Akos Birkäs. Matthias Flügge und Michael Freitag besuchten Harald Metzkes. Wolfgang Drechsler. über Maria Lassnig aus Wien. Michael Freitag. Der Hamburger Maler Gustav Kluge. Klaus Werner. Neo Rauch. Ein Porträt. Saul Ostrow. sprach mit dem amerikanischen Kritiker. Clement Greenberg. Michael Glasmeier. Aby Warburg. Der Kulturwissenschaftler. als Künstler. Angelika Stepken. Artscape. Das Nordlandprojekt. Christoph Doswald. Furkart. Ein Ausstellungsprojekt am. Alpenübergang Furkapaß. . DOKUMENTATION. Lutz Wohlrab. Mail art-Szene DDR (1975 -1990). CHRONIK. Angelica Bäumer Sommerszene Salzburg. Christian Theo Steiner Billigware in der Kunsthalle Wien. Peter Funken. Gerd Rohling in der Kunsthalle. Nürnberg. Pavel Liska. Rudolf Steiner und Karel Malich. in der Prager Nationalgalerie. Dagmar Streckel. Welt-Moral, die Ausstellung in der. Kunsthalle Basel. UtaM.Reindl. Annette Lemieux im Haus Esthers. Antje Paetzold. Benefiz für den Portikus. in Frankfurt/M.. Neuordnung der Kölner Museen. Uta M. Reindl befragt Rolf Hoffmann. Thomas Huber. Europa '94 in München. Angelika Stepken. Junge Gegenwartskunst in Gera. Die Hamburger Kunstinsel. Ein Gespräch mit Uwe M. Schneede. . Angelika Stepken. Außer Kontrolle. Kunst-Werke Berlin. Thomas Huber. Cloaca Maxima in Zürich. Pavel Liska. Magdalena Jetelova in Hannover. Christoph Tannert. Doug Halls GDR-Project. Jose L. Stals. Centre D'Art Santa Monica in Barcelona. Sabine Günther. Das MAC in Marseille. Anna Mohal. Der Cyclop von Milly-la Foret. Geneva Anderson sprach mit Nedko Solakov. Michael Freitag. Situation Albanien. Ein Gespräch. Silke Müller. Auf- und Abbau im Museum. Fridericianum. Holger Weh. Artworld im Künstlerhaus Stuttgart. Anne Maier MILCHwirtschaft in München. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 30389

Preis: 6,40 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

nbk 4/1998.

G+P Arts International Basel. 1998

Standardeinband. ca. 100 S. : Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Knut Ebeling. Bellevue: Neue Naturalismen. Nikolaus Bernau. Der Sieg der Münchner Tradition. Die Berliner Neue Gemäldegalerie. Mika Hannula. Ein Haus am Meer. Das neue Museum Kiasma. in Helsinki. Barbara Steiner. Ein Haus, das kein Haus ist. Über Jorge Pardo. Katrin Wittneven. Eurovisionen. Die Manifesta 2 in Luxemburg. Annelie Lütgens. Eine Wiederbegegnung. mit dem Maler Rene Daniels. Ubu Tells the Truth William Kentridge im Gespräch mit Rainald Schumacher. Robert Rauschenberg. über seine Retrosepktive Ein Gespräch mit Hajo Schiff. Anne Erfle. Jason Rhoades. The Inner Child. Die Intelligenz des Sehens Rudolf Arnheim. im Gespräch mit Uta Grundmann. Rainer Stamm: Abenteuer Fotomarkt. Sabine Berthold: Ellen Auerbach-Retrospektive in Berlin. Rainer Stamm: Duane Michals und Rineke Dijkstra in Hannover. Karl Lagerfeld im Kunstmuseum Bonn. Das O.K. Zentrum für Gegenwartskunst in Linz. Freie Sicht aufs Mittelalter im Kunsthaus Zürich. Martin Engler: Dan Peterman und Tobias Rehberger in der Kunsthalle Basel. Uta M. Rendl: Eulalia Valldosera in Madrid. Joachim Büthe: Mai 1998. Positionen zeitgenössischer Kunst in Köln. Harald Fricke: >Kamikaze in Berlin<. Hajo Shiff: do all oceans have walls ? Kunst im öffentlichen Raum in Bremen. Angelika Beckmann: Das Maß der Dinge. Zeitgenössische Fotografie in Kraichtal. Yilmaz Dziewior: Georg Herold in der Kölner Galerie Capitain. Janneke de Vries: Martin Liebscher in Frankfurt. Michael Nungesser: Karl-Hartung-Retrospektive im Kolbe-Museum Berlin. Annibel Cunoldi: Zwei Wirklichkeiten. Ivan Kafka in der Berliner ifa-Galerie. Georgis Zwach: Das Museum Villa Haiss in Zell am Hammersbach. Tu felix austria: Der vernitschte Bürger. Ein Brief aus Wien von Vitus H. Weh. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 36754

Preis: 9,00 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

nbk 5/1993.

G+P Arts International Basel. 1993

Standardeinband. ca. 100 S. : Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Gerhard Müller: Musik und Bild. oder: Wie Marsyas aus den Kritischen Wäldern kam. Wolf Kampmann: The big Gundown. Comic strip und Realitätsverlust in der Musik John Zorns. Anna-Bianca Krause: Die zerbrochene Illusion. Musik als Objekt - Zu den Arbeiten Christian Marclays. Michael Glasmeier: Die Freiheit ist um die Ecke. Über den Komponisten. und Fluxus-Künstler Henning Christiansen. Fluxus ist kein Luxus. 30 Jahre Grenzgängertum. Gabriele Knapstein: Muß ein Lied immer ein Lied sein?. Zur Erweiterung und Entgrenzung des Musikbegriffs. Christoph Tannert: Koitus Bonzen Rotzen. Rückblick auf eine Kultur des Entzugs. Bernd Rosner: Poetry/Banality. Chris Newman und das Können aus Unfähigkeit. Thomas Fechner-Smarsly: Zeitklang, Archivraum. Über die Gedächtnisarbeit des Künstlers Arnold Dreyblatt. Karen Rudolph: Das Prinzip der Delikatesse. CyTwomblys Poetik. Jana Gerzova: Die Regel der Zufälle. Ein Gesprach mit dem slowakischen Künstler Otis Laubert. Michael Glasmeier: Die Kunst der Sprache. im Container der Kunsthalle Wien. Hildtrud Ebert: Der retrospektive Revolutionär. Wladimir Tatlin in Düsseldorf. Holger Weh: Angewandte Kunst - Kunst. Die Versöhnung von Kunst und Design im Wiener MAK. Matthias Flügge: Nützlicher Irrtum. DieTriennale Kunst aus Ton in Magdeburg. Günter Meier: Die Fifties halb. Interieur und Design in Deutschland. CHRONIK. Silke Müller: Krisenmanagement im Hamburger Kunstverein. Ein Gespräch mit Stephan Schmidt-Wulffen. Matthias Flügge sprach über die Perspektiven der Rostocker Kunsthalle. mit Annie Bardon. Susanne Lembke/Günther Rösch: Sommeraktion in Plüschow. Alfred K. Mucha: Entgleisung. Ein Kunstprojekt aus Chemnitz. Positionen der Positionen. Zeitschrift für experimentelle Musik. Roger M. Buergel: Der Wiener Künstler Bernard Bernatzik. Über gelbe Musik spricht Ursula Block,. Hartmut Sörgel: Visuelle Poesie in der Kunsthalle Kühlungsborn. Christoph Doswald: Kriegsgreuel und Ketschup, Fotografien von Jeff Wall,. Geneva Anderson: Das dritte Minos-Beach-Symposium auf Kreta. Andreas Strobl: Kollektive Projekte. in München. Maribel Königer: Ein Museumsmodell? Die 2. Biennale in Lyon. Barbara Rollmann: Galerien-Initiative open art in München. Matthias Flügge: Lebenszyklen. Grafiken von Hans-Georg Annies. Anja Baum: Neuberufungen an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 36750

Preis: 9,50 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

nbk 5/1994.

G+P Arts International Basel. 1994

Standardeinband. ca. 120 S. : Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Editorial. Wie alt sind die neuen Medien? Dieter Daniels. Von der Mail art zur E-mail. Kunst der Kommunikation im Rückblick. Stephan Berg. Als die Bilder fliegen lernten. Kunst und virtuelle Realität. Friedemann Maisch Kunst und Medien oder: Der medientechnologische Quantensprung. Klaus Bartheis. Physico-Theologie. und elektronische Kunst. Ein Essay. Thomas Wulffen Kein Ausweg?. Digitale Medienkunst und Sinnlichkeit. Peter Funken. Das persönliche Kino des. Jozef Robakowski. Ein Porträt. Pipup. Künstlerseiten von Pipilotti Rist. mit einem Text von Christoph Doswald. Carsten Ahrens. Peter Dittmers Die Amme. Eine Projektbeschreibung. Uta M. Reindl Vogelsang & Kinderfang. Carsten Höller. spricht über die Beziehungen. zwischen Wissenschaft und Kunst. Angelica Bäumer Video Austria. Die Wiener Galeristin Grita Insam. im Gespräch. über die Österreichische Videoszene. Christoph Doswald Der exemplarische Ort. Remy Zaugg gibt Auskunft. über einen universellen Kunstbegriff. Thomas Fechner-Smarsly Landschaft mit Bulldozern. Retrospektive der Werke von Robert Smithson. Robert Smithson Kulturbeschränkung. Ein Essay. Liliam Gillick. Some Went Mad, and Some Ran Away. Eine Kritik anläßlich der Ausstellung im Kunstverein Hannover. CHRONIK. Andreas Denk/Silke Johannes Videonale 6 im Bonner Kunstverein. Andreas Wutz. Dennis Adams in München. Ralf Koch Leuchtbilder in Leipzig. Yvonne Volkert. Endstation Sehnsucht im Kunsthaus Zürich. Stephan Berg. Rachel Whiteread, Kunsthalle Basel. Nikolaus Bernau Standorte-Standpunkte, Museumsstreit 94. Angelika Stepken. Ein Gespräch mit Daniel Libeskind. Johanna Hofleitner. Der Streit um das Wiener Museumsquartier. Christian Theo Steiner. Die Ausstellung Jetztzeit, Kunsthalle Wien. Uta M. Reindl. Art schluckt Unfair. Ein Kommentar. Pavel Liska Skulptur in Kroatien. Antje Paetzold. Kulturpolitik ohne Kompetenz, Frankfurt/Main. Wolf Kampmann. Ateliergemeinschaft Klosterstraße 1933-45. Karl Ruhrberg. Fröhliche Wissenschaft -. Ein Nachruf auf Eberhard Roters. Günther Feist. Zum Tode des Malers Sieghard Pohl. REZENSIONEN NACHRICHTEN GALERIENKALENDER. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 30387

Preis: 7,40 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

nbk 5/1998.

G+P Arts International Basel. 1998

Standardeinband. ca. 120 S. : Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Knut Ebeling: Bellevue. Unschärferelationen. Kunst, Pop und Musik im Medienrausch. Raimar Stange. Never mind the Crossover. Intro. Martin Pesch: Die Mauer muß wieder her. Gegen die kunstbetriebliche Okkupation von Popkultur und Musik. Raimar Stange: Das Klischee als Zeichen des Begehrens. Pop und Zeichnung. Jan Verwoert: Beautiful Ones. Glamour, Autobiographien und sozialer Realismus. Selbststilisierung und Selbstinszenierung. Yvonne Trapp: Das Museum des Verschwindens. Emil Hrvatin: Geographie der Körperkunst. Body-art-Ausstellungen in Wien. und Ljubljana. Warum Abstraktion? Bridget Riley im Gespräch mit Michael Craig-Martin. KÜNSTLERSEITEN Markus Schinwald. Thomas Irmer: Stadt - Garten - Gedächtnis. Zeitgenössische Kunst in der Villa Medici Rom. Sabine Vogel: Aufbruch ins Ahnenland. Dschingis Khan und moderne Kunst in Kasachstan. Doris Lösch: Wicked Games - Olaf Breuning in St. Gallen. Angelika Affentranger- Kirchrath: Aus der Leere geschöpft. Small Sculprures von Richard Tuttle. Angelika Beckmann: Ein Haus für den Kubismus. Die Sammlung Raoul La Röche im Kunstmuseum Basel. Angelika Stepken: At the Time of Writing. Eine Ausstellung im Warschauer Centre for Contemporary Art. Astrid Volpert: Späte Rückkehr von der Höri. Die Dresdner Galerie Mitte zeigt Werke sächsischer Maler am Bodensee. Stefan Skowron: EINFLUSS. Ein Symposium in Mönchengladbach. Oskar Fahr: Die sanfte Wucht der Farbe. Ernst Wilhelm Nay im Lehmbruck Museum Duisburg. Sylvia Busch-von der Gathen: Retrospektive Andre Masson im Ludwig Museum Koblenz. Oliver Herwig: Ihr Foto im Foto im Foto im Foto. 4. Internationale Foto-Triennale. Hajo Schiff: Reservate der Sehnsucht in einer ehemaligen Dortmunder Bierbrauerei. Thomas Vargen: Damenwahl: Mythen, Automaten und Kunst. Monika Baer& Paul McCarthy. im Portikus. Stephan Trescher: Es grünt so grün im Bonner Kunstverein. Stefan Skowron: Kunstsupermarkt. Das Künstlerhaus Dortmund. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 29589

Preis: 10,00 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

nbk 5/1999.

G+P Arts International Basel. 1999

Standardeinband. ca. 120 S. : Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Matthias Flügge und Michael Freitag. Die 48. Biennale von Venedig mit Kommentaren von Katrin Wittneven, Harald Flor, Gregory Volk, Hajo Schiff und Christian Chambert. KÜNSTLERSEITEN Sei dein eigener Degas. Ein Gespräch mit. Chris Newman von Märta Nagy. Anne Erfle: Die Ontogenese der Wahrnehmung - Steve McQueen. Sebastian Preuss: Sprachlose Auftraggeber Die Kunst im Reichstag. Beten verboten! oder: Abschied von der Kunst in Weimar - Matthias Flügge und Michael Freitag im Gespräch mit Bazon Brock. Gerhard Pfennig: Was darf ein Ausstellungsmacher? oder: Wie justiziabel ist die Kunst? LESEZEICHEN von Siegfried Gohr. Uta M, Reindl: 40 Jahre British Council in Deutschland. Ein Gespräch mit Elke Ritt. Thomas Fechner-Smarsly: Kurzer Absturz in die lange Entropie Eine Robert-Smithson-Retrospektive in Stockholm. Thomas Fechner-Smarsly: Gebrochene Verhältnisse - Der senegalesische Künstler Solly Cisse in Köln. Joachim Büthe: Positionen zwischen Natur und Kultur - Gartenkunst im Ludwig-Forum Aachen. Uta Grundmann: Gärten der Flora. Eine Ausstellung zur Bundesgartenschau 1999 in Magdeburg. Susanne Altmann: Schöpferische Destruktion. John Hilliard im KunstHaus Dresden. Christoph Tannert. Damenwahl. im Haus am Waldsee - Cristina Iglesias und Olaf Metzel verweigern den Reigen. Ronald Berg: Skulpturengarten im Berliner Auguste-Viktoria-Krankenhaus. Virus H. Weh: Tu felix austria:. Cuba libre und Cohibas. Guter Zustand. Stempel auf erster Seite.

Artikel-Nr.: 29613

Preis: 9,00 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

nbk 6/1992.

G+P Arts International Basel. 1992

Standardeinband. ca. 100 S. : Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Matthias Flügge/Michael Freitag. Krieg der Bilder. Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum. Thomas Wulffen Parasitäre Eingriffe. Zu den Text-Bild-Arbeiten von Jozef Legrand. Thomas Dreher. Zwischen Kunst und Lebensform. Von den Lettristen zu den Situationisten. Laura Cottingham Getting to kNOw you. Sexual Insurrection and Resistance. Nan Goldin. Die andere Seite. Aus meinem Buch über Schönheit. Karen Rudolph. All the world's a stage. Peter Greenaway und seine Ausstellung über das Fliegen. Anatolij Shuravlev. Der Leerlauf ist fühlbar. Ein Gespräch. Jörk Rothamel Out of Leningrad. Eine Safari durch die Petersburger. Kunst. Ralf Bartholomäus. Die Schwerkraft des Lichts. Zur Fotografie der Annelies Strba. Rolf R. Lautenschläger Paradoxe Bollwerke. Die Grenzkontrollstellen Dreilinden und Drewitz heute. Christoph Tannert. Abgesang. auf den gefrosteten Blick. Referenz: Klaus Killisch. Jens Pepper Spreeflorenz. Italienische Künstler in Berlin. Angelika Stepken Lösung ohne Ende. Katharina Karrenbergs neue Arbeiten. Michael Freitag Enge Passage. Sabine Grzimek in der Nationalgalerie. Edition 7. Michael Freitag Panoptikum. Elf Ansichten zu einem elfteiligen Bild von Bernhard Heisig. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 36751

Preis: 7,10 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Warenkorb

enthält 0 Produkt(e)
Gesamtbetrag:
0,00 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E
upArrow
    upArrow