Kunst in Zeitschriften - Antiquariat Thomas Haker
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Kunst in Zeitschriften

Merkur (272 Ergebnisse)

1-8 von 8 Ergebnissen

Merkur 1/2000. (Nr. 609)

Klett-Cotta Stuttgart. 2000

Standardeinband. ca. 92 S. : INHALT: Friedrich Dieckmann: Die Temperatur der Revolution - Deutsche Geschichte als Drama. Ernst-Otto Czempiel: Über Interdependenz und Intervention. Karl-Heinz Kohl: Das exotische Europa. Eberhard Moths: Rot-grüne Fehlversuche. Markus C. Kerber: Wer treibt die SPD wohin? Klaus Hartung: Weggehen oder laufen? Lafontaine und Fischer. Walter Grasnick: Was Richter mit Gesetzen machen. Günter Metken: Der deutsche Bilderstreit - Ästhetikkolumne. Mariam Lau: Viele bleiche Mütter und eine Sonnenallee. Hans Ulrich Gumbrecht: Sokrates und Uncle Sam: Richard Rorty. Sighard Neckel: Architektonischer Perfektionismus: ein Problem. Michael Mönninger: Wie sich Architekten vom städtischen Zivilisationsmodell verabschieden. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 62984

Preis: 6,40 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Merkur 12/2000 (Nr. 620)

Stuttgart, Klett-Cotta. 2000

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Karl Heinz Bohrer: Das Ethische im Ästhetischen. Garbis Kortian: Das Kunstwerk und die Erfahrung der Differenz. Wolfgang Lange: Nach Benjamin. Eine Kritik an Pop und Techno. Hansjörg Graf: "Hier sind alle verrückt". Lewis Carroll oder Die Suche nach dem verlorenen Paradies. L. Federmair: Macht nicht nur Theater: Luigi Pirandello. J. M. Fischer: Friedrich Rückerts "Kindertodtenlieder".

Artikel-Nr.: 540257

Preis: 7,40 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Merkur 2/2000 (Nr. 610)

Stuttgart, Klett-Cotta. 2000

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Boris Schapiro: Die Stimmen. Biographische Erzählung. Jakob Hessing: Schlüterstraße 34. Marie-Luise Scherer: Russen in Berlin. Martin Roda Becher: Westend Avenue. David Wagner: Ostdeutsche, Westdeutsche, meine Cousine und ich. Axel Honneth: Zwischen den Generationen. Philosophiekolumne.

Artikel-Nr.: 540255

Preis: 7,40 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Merkur 3/2000 (Nr. 611)

Stuttgart, Klett-Cotta. 2000

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Peter Bender: Polen und Deutsche, sechzig Jahre nach dem Krieg. Adam Krzeminski: Polnische Wirtschaft. Eine Erinnerung. Ferdinand Seibt: Tschechen und Deutsche oder Vergangenheit statt Zukunft? Th. Macho: Der 9. November. Kalender als Chiffren der Macht. K.-H. Ludwig: Der chinesische Kommunismus ist bankrott.

Artikel-Nr.: 540256

Preis: 7,40 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Merkur 4/2000. (Nr. 612)

Klett-Cotta Stuttgart. 2000

Standardeinband. ca. 86 S. : INHALT: Gunter Schäble: Die Faksimile-Freundschaft - Über Herausgeber. Heinrich Detering: Wahnsinn und Methode - Poe, Benn und die Dialektik der aufgeklärten Poetik. Michael O. R. Kröher: Eine Farbenlehre der Trauer. Luca Lombardi: Macht der Musik, Ohnmacht des Komponisten. Rüdiger Görner: Versuch über Richard Strauss. Jens Malte Fischer: Hector Berlioz' Memoiren. Hannes Hintermeier: Einer ist eine Insel: Robert Lax. Michael Braun: Schuldts Weg ins interlinguistische Exil. Hans-Martin Gauger: Sprachglossen (I). Mariam Lau: Die sexuelle Revolution enttäuscht ihre Kinder. Jan Ross: Das Schicksal der Union - Politikkolumne. Karl Heinz Bohrer: Nachgedanken zur Wehrmachtsausstellung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 62985

Preis: 7,20 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Merkur 6/2000. (Nr. 614)

Klett-Cotta Stuttgart. 2000

Standardeinband. ca. 88 S. : INHALT: Jeremy Adler: Die Macht des Guten im Rachen des Bösen - H. G. Adler, Adorno und die Darstellung der Shoah. Rotraut De Clerck: Die narzißtische Wunde des Georges Perec. Hans-Jürgen Heinrichs: Wie Georges-Arthur Goldschmidt und Jorge Semprun ihr Leben schreiben. Manfred Schneider: Bildersturm und Überbietung. Walter Klier: Volksliedsänger des Existentialismus: Philip Larkin. Stefanie Holzer: Elegie für Iris Murdoch. Jens Malte Fischer: Rudolf Borchardts Leben, von ihm erzählt. Iris Hanika: Chronik. Hans-Martin Gauger: Sprachglossen (II). Ulf Erdmann Ziegler: Retro-Jahrzehnte - Ästhetikkolumne. Dieter Grimm: Uneindämmbare Normenflut? - Rechtskolumne. Jan Philipp Reemtsma: Replik auf Karl Heinz Bohrer. Karl Heinz Bohrer: PS: Der Bevölkerung? Guter Zustand

Artikel-Nr.: 62981

Preis: 8,10 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Merkur 7/2000. (Nr. 615)

Klett-Cotta Stuttgart. 2000

Standardeinband. ca. 88 S. : INHALT: Heinz Bude: Generationen im 20. Jahrhundert. Alexander Schuller: Von der Habgier zur Gefühlsgier. Volker Gerhardt: Zur Entschlüsselung des menschlichen Genoms. Iris Hanika: Normal sein. Georg Franck: Medienästhetik und Unterhaltungsarchitektur. Wolfgang Kemp: Der Feind des Monats - Auch ein Vorschlag zur Verbesserung des akademischen Diskurses. Hans Ulrich Gumbrecht: Stilstücke (II). Martin Seel: Selbstbestimmung - Philosophiekolumne. Claus Koch: Der ungeliebte Euro - Ökonomiekolumne. Michael Krüger: Suhrkamp zum Geburtstag. Klaus Modick: Oscar Wilde, historisiert und aktualisiert. Steffen Kopetzky: Schlafwagenschaffnergeschichte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 62987

Preis: 6,40 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Merkur 9-10/2000. (Nr. 617-618) THEMA: Europa oder Amerika? Zur Zukunft des Westens.

Klett-Cotta Stuttgart. 2000

Standardeinband. ca. 298 S. : INHALT: Michael Rutschky: Der Große Amerikanische Roman. Hans Ulrich Gumbrecht: Proud to be American. Philipp Gassert: Was meint Amerikanisierung? Paul Nolte: Wildnis und Zähmung. Matthew Tiews: Weihnachten in Michigan. Mariam Lau: Sex ist gefährlich, besonders in Amerika. Götz-Dietrich Opitz: Warum ist die Todesstrafe so populär? Ulrich Ammon: Weltmacht Englisch? Claus Leggewie: Hybridkulturen. Peter Bender: Das Amerikanische und das Römische Imperium. Ernst Otto Czempiel: Machtkampf zwischen den Partnern? Werner Link: Für eine europäische Sicherheitspolitik. Rainer Hank: Europas Wirtschaftsordnung ist kein Modell. Manfred Henningsen: Plädoyer für einen Wettstreit. Claus Koch: Europa - nur gegen das amerikanische Imperium. Karl Heinz Bohrer: Die europäische Differenz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 62989

Preis: 7,20 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Warenkorb

enthält 2 Produkt(e)
Artikelnummer:14007
9,70 €
Artikelnummer:62985
7,20 €

Gesamtbetrag:
16,90 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E
upArrow
    upArrow