Kunst in Zeitschriften - Antiquariat Thomas Haker
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Kunst in Zeitschriften

Ästhetik und Kommunikation (51 Ergebnisse)

20-30 von 51 Ergebnissen

Ästhetik und Kommunikation 4.

Rowohlt Reinbeck. 1971

Standardeinband. ca. 111 S. : INHALT: Dieter Richter: Kinderbuch und politische Erziehung (Teil I). Joachim Rossbroich: Probleme einer kritischen Theorie und Praxis der Spracherziehung (Teil I) - Wygotskis Theorie der Entwicklung des sprachlichen Denkens. Rotraut Lichtner - De Clerk: Diskussion der Entstehung gruppenspezifischer Bewältigungsprozesse. Gerhard Vinnai: Identitätszerstörung im Erziehungsprozeß. Gisbert Lepper: Ökonomie im Gymnasialunterricht (Teil I). H. Schöbet, R. Schützendorf, B. Wagner: Zum Verhältnis von Produktion und Ausbildung. Karl Hielscher, Martin Lüdke: Irrationalität als Wissenschaft - Bemerkungen zu zwei Aufsätzen von Paul Stöcklein. Eberhard Knödler-Bunte: Zur Frage der Rekonstruktion proletarisch-revolutionärer Kunst und Literatur. Heiner Boehncke: Zur weiteren Beschäftigung mit Sergej Tret'jakov. Hans Günther, Karla Hielscher: Zu zwei Texten von Sergej Tret'jakov. Sergej Tret'jakov: Woher und Wohin? Sergej Tret'jakov: Der neue Lev Tolstoj. Arno Widmann: Zu den proletarisch-revolutionären Romanen. Katrin Swoboda: Drei Kinderladenbücher. Wulf D. Hund: Kommunikation - Manipulation. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69342

Preis: 9,00 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Ästhetik und Kommunikation 40-41. THEMA: Sexualität.

Ästhetik und Kommunikation Berlin. 1980

Standardeinband. ca. 240 S. : INHALT: Rosemarie Strebe: Die zärtlichen Barbaren. Marietta Thier: 1980 I,1980 II. uli puritz: schreiben über sexualität. Ulf Preuss-Lausitz: Der schwule und der linke Mann - Rede eines linken Schwulen an sich selbst. Egmont Fassbinder: Vom Verbot gleichgeschlechtlicher Lust zu lustvoll schwulen Bewegungen. Forts van Woerkom: 2 P. M. FEEDING. Ilse Kokula: Frauenbewegung, Sexualität und Sittlichkeit. Gronemeyer, Kokula, Müller, Peterssen, Pilgram, Roemer, Schmalbach: Zur Sexualitätsdebatte in der Frauenbewegung. Elke Karrenberg: Spaltungen. Thomas Ziehe: Ein Teil meines Rausches. Richard Reitinger: Anruf einer Freundin, 03 h, mitgeschrieben. Gernot Gailer: Eine Traumfrau zieht sich aus. Hartmut Ehlers: Copyproof 1. Jochen Rossbroich: Kuscheltier und Panzer oder die Entstehung der Erotik. Henryk Broder: Die Grenze ist, wenn eine Frau mit der Vagina ins Bild springt. Henryk Broder: Mein Mann fand das eben schön. Joachim Becker, Marlene Hermannspann-Peter: Michael. Meine Seele hungert nach dir - Liebesbriefe. Arno und Gabi: Unsere Beziehungskiste. u.a. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69345

Preis: 7,90 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Ästhetik und Kommunikation 42. THEMA: Kino im Kopf.

Ästhetik und Kommunikation Berlin. 1980

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Die nächste Nummer: Kino im Bauch. Zuschauerfilm: Wir machen unsere Filme selber. ... Kleine Zeichnungen aufblasen, Gummibärchen zu Bärchen vergrößern, Zulieferkunstwerke totfilmen... . Zwischenräume mit Blick auf die Wirklichkeit (Godard). Kino und Fernsehen in der Erinnerung ihrer Zuschauer.Wir haben uns für das Kino entschieden - Kinogeschichten aus der Provinz. Kinowahrnehmung - Kinorezeption - Film im Kopf. Frauen in der Kunst. Die unbekannte Sozialwissenschaft. Frauen in Kunst. Zugangsweisen: Kultur und Gesellschaft: Eine Diskussion am 12.9.1980 in Tübingen. Das Tübinger Ludwig-Uhland-Institut - Institutsgeschichte, -gegenwart. Das rote Mössingen - Ein Forschungsprozess des Ludwig-Uhland-Instituts. Jenseits der Mythen: Zur Soziologie dörflicher Lebensverhältnisse. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38562

Preis: 6,40 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Ästhetik und Kommunikation 43. THEMA: Zivilisationskritik.

Ästhetik und Kommunikation Berlin. 1981

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Zivilisation und Gewalt. Zivilisationskritik als Alltagspraxis. Bewegungen in der Medizin - Positionspapier des Forums für Medizin und Gesundheitspolitik. Wie natürlich hätten sie's denn gern? - Zum Umgang mit Veränderungen in der Geburtshilf. Selbsthilfe und Selbstorganisation - Gesundheitstag 1980, 1981... .Kritische Naturwissenschaft und Ökologie. Was in der Technik vorn und hinten ist, ist noch völlig unklar. Was der Ingenieur nicht begreifen kann, das muss er berechnen.Der Computer kommt - Erfahrungen mit den neuen Informationstechnologien. Grüße zum Jahreswechsel aus dem besetzten Wald. Dritte industrielle Revolution. Der Unternehmensplan der Lucas-Belegschaft. Tradiertes Arbeiterwissen ist auch eine Wissenschaft. Widerstand und Ohnmacht der Belegschaft - Bericht aus dem Innern einer Konkursfirma. Ade, Proletariat! Wie autonom ist der autonome Sektor?Wider den linken Moralsimus von Sexualität. Eine Reise durch die Gärten der Lust. Notiz zum Verhältnis von Instandbesetzungsforderung und Hausbesetzung in Berlin-Kreuzberg. Borsig, Berlin-Tegel - Erinnerungen an einen deutschen Betrieb 1945-1950. Gewalt und Moral in der Anschuldigungsschrift gegen Peter Brückner. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38563

Preis: 6,40 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Ästhetik und Kommunikation 44. THEMA: zwischen Kulturen.

Ästhetik und Kommunikation Berlin. 1980

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Erfahrungen zwischen Kulturen. Elend, hast du'n Job für mich? Vermittlung: Arbeitskräfte, Kultur und so weiter. Schwarz-weiße Spiegelungen. Der Teppichh hat ein Pech. Karl Valentin / Liesl Karlstadt: Die Fremden. Kulturvermittlung und Folklore. Almanjar / Die Deutschen. Fremderfahrungen. Gespräch in einer türkischen Familie. Geld wollten wir verdienen, Tochter haben wir verloren. Doktor, alles kaputt. Stadt-Bilder. Politische Kultur von rechts. Gespräch über Lieder von Zülfü Livaneli mit türkischen Jugendlichen. Livanelli über türkische Musik. Lieder über Gastarbeiter, Lieder von Gastarbeitern. Türkische Jugendliche fotografieren in der Potsdamer Straße. Interkulturelle Pädagogik. Avocados auf deutschen Kartoffelfeldern? - Die türkische Bildhauerin Azada im Interview. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38564

Preis: 7,90 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Ästhetik und Kommunikation 45-46. THEMA: Zeit: Quelle des Protests, Timing, Zeitkämpfe, Momos Ende.

Ästhetik und Kommunikation Berlin. 1981

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Barbara Sichtermann: Zeit-Kämpfe. Werner Siebel: Maschinenmensch und Zeitliga. Axel Emert, Jürgen Rinderspacher: Alles eine Frage der Planung: Zum Zusammenhang von Zeit und Leistung. Hermann Pfütze: Die Zeit - eine Quelle des Protests. Thomas Weymar: Momos ende. Gerhard Dohren-van-Rossum:Uhrzeit und Zeitordnung: Ein Nachtrag zu Lichtenbergs Erklärungen der Hogarthschen Ikonografie der Uhren. Heinzgerd Friese: Heut ist Zeit - Über alltägliches Zeitbewusstsein am Beispiel der Heute-Sprichwörter. Hans-Willy Hohn: Zyklizität und Heilsgeschichte - Religiöse Zeiterfahrung des europäischen Mittelalters. Anna Andriole-Gebauer: Schulen der Zeit - SchulZeit.Närrische Weisheit und weise Narrheit in erfindungen des Barock. Dialektik der Rationalisierung - Jürgen Habermas, Eberhard Knödler-Bunte, Arno Widmann. Jürgen Habermas: Neue soziale Bewegungen - Jürgen Habermas. Axel Honneth: Ein unabgeschlossenes Kapitel kritischer Gesellschaftstheorie - Zu McCarthy Kritik der Verständigungsverhältnisse. 1Auf der Suche nach einer politischer Theorie bei J.Habermas. Zeitalter des Narzissmus. Medizin und Nationalsozialismus. Im Bereich polizeilicher Maßnahmen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38565

Preis: 6,40 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Ästhetik und Kommunikation 47. THEMA: Weibliche Produktivität.

Ästhetik und Kommunikation Berlin. 1982

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Die Seeräuberinsel. Die Grammatik des Patriarchiats. An Minna von Zielinski. Sie zerreißt sich in drei Personen, darunter einen Mann - Thesen / Aspekte zur weiblichen Produktivität in der bürgerlichen Gesellschaft. Die Spindel der Notwendigkeit. Spinnen ohne Finger - Vom Anfang der Industrialisierung, in der den Frauen der Faden aus der Hand genommen wird. Die faule Spinnerin - ein Märchen. Renate Prasse - Plastiken. Vom langen Marsch der Samenzellen - Sexismus in schulischer Aufklärungsliteratur. Über die verlorene erotik der Brüste. Friedensfrauen. Schnitt mit dem Küchenmesser - Fotomontagen. Mann gegen Mann - Über den Unsinn in militärischen Kräftevergleichen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38566

Preis: 6,40 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Ästhetik und Kommunikation 48. THEMA: Technik und Sozialisation.

Ästhetik und Kommunikation Berlin. 1982

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Stichwort: Technik und Sozialisation. Technomanie - über die Versessenheit des technischen Wisssenschaftlers und die Schwierigkeit zu lieben. Scheißen im Weltraum. Die Technik-Krimis des Alltags. Kampfmaschinen - Menschliche Ausführung. Reisen im Automobil. Momentaufnahmen aus dem Familienalbum der Technik. Intellektuelle Praxis II. Die Geschichte der lebendigen Arbeitskraft. Die Mikrophysik des Widerstandes. Lernen im Zeitalter der Selbstthematisierung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38567

Preis: 6,40 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Ästhetik und Kommunikation 49. THEMA: Spielwut.

Ästhetik und Kommunikation Berlin. 1982

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Ich hab' das Gefühl, Sie leben vom Schadstoffgehalt. Wo spielen aufhört. Spielwut zwischen Identitäts- und Schockkultur. Reizfraß oder Die Affekte der Anderen. Blixa Bargeld: Ich finde das wichtig - warum? Auch Männer bluten - Archäologisches zur Neuen Deutschen Welle. Hamburger Spiele. Spiellust - statt Frust. Kein Bock auf Geschichte? Schreiben über Spielen. Private Obsessionen - Killer-Spiele und andere Realitäten der Avantgarde. Zur Jugend-Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages. Wenn eine Frau spricht, gibt es immer Randbemerkungen. Die Liebe fehlt - was belibt, ist der sexuelle Akt. Revolten für eine andere Stadt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38568

Preis: 6,40 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Ästhetik und Kommunikation 50. THEMA: 1933-1983-2033 - Die Unfähigkeit zur Gegenwart.

Ästhetik und Kommunikation Berlin. 1982

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Startbahn-18-West. Unsrere Zukünfte. Unsere Zukünfte. Steetfighter, 1933/1983. Als der Krieg nach Berlin kam. Das Ansehen der Stadt ist langsam wieder im Wachsen begriffen. Wider das Vergesen - Antifaschistische Erziehung in der Schule. Viel Lärm - und Bananen, Ein Stück über den alltäglichen Faschismus, über Cowboys, Lehrer und Kinogänger. Ausländerhass, Zeitgeist, Gegenwartsblindheit. Die Friedensbewegung und das Problem politischer Wertung. Glanz und Elend des Lokalen. Den Kopp voll Nix - aber davon viel, journalistische Lehrjahre in der Provinz. Konjunktur für das Lokale? No Future für die Palmstraße? Gegenkultur in der Provinz - Alhambra in Oldenberg. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38569

Preis: 6,40 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Warenkorb

enthält 0 Produkt(e)
Gesamtbetrag:
0,00 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E
upArrow
    upArrow