Kunst in Zeitschriften - Antiquariat Thomas Haker
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Kunst in Zeitschriften

Ästhetik und Kommunikation (49 Ergebnisse)

30-40 von 49 Ergebnissen

Ästhetik und Kommunikation 55. THEMA: Europa - Hoffnung und Depression.

Ästhetik und Kommunikation Berlin. 1984

Standardeinband. ca. 175 S. : INHALT: Dieter Hoffmann-Axthelm: Nach der Stationierung. Abschied von Europa? Marlis A. Franke: UngleichZeit - GleichZeit. Anna Dorothea Brockmann, Theresa Wobbe: Die deutsche Frage. Lothar Baier: Das französisch-deutsche doublebind. Abschied von Europa? Neun Fragen von Ästhetik und Kommunikation an Julius Posener, Peggy Parnass, Erika Runge, Tilman Evers und Erich Fried. Ernest Jouhy: Abschied von den ehemaligen Gewißheiten. Gerd Koch: Ich leiste mir Erinnerung als Widerstand. Ernest Jouhy: Brief an Manes Sperber. Nachruf auf Manes Sperber. Adam Széll: Jalta - Abschreckung, Unfreiheit, Freiheit. Bernd Rabehl: Niemand muß den Tiger reiten - Antworten auf die Fragen der Redaktion von Ä & K. Tilman Fichter: Anti-Amerikanisches? Johann Galtung: Über den Reaganismus. Ulrich Irion: Archimedes und Vatermord. Claus Leggewie: Begrüßung Europas. Lothar Müller: Kriegsbilder. Rainer Stollmann: Unpolitisches zu Krieg und Friedensbewegung. Julius Posener: Die Worte. Journalisten warnen vor dem Atomkrieg. u.a. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69347

Preis: 7,50 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Ästhetik und Kommunikation 56. THEMA: Deutsche Mythen.

Ästhetik und Kommunikation Berlin. 1984

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Die Wiederkehr der Kathedralen. Der Wille zum Reich - Genesis und Geltung eines Mythos. Mythos und Politik - Zur historischen Semantik des massenbegriffs. Die Überwölbung von Auschwitz - Der jüdische Faktor in der Mythologie der Wende-Republik. Kurze Assoziationen zum Mythos An deutschen Wesen soll die Welt genesen. Deutsche Tiefe. Deutsch und mythisch. Da ist Raum und Zeit dazwischen - Raum-Installation in Nürnberg, Sept. 84. Vom Wald - Neun Stücke. Waldsterben im 19. Jahrhundert. Sieben Fragen zum Begriff Mythos. Der Mythos im Zeitalter seiner Maschinisierung. Hans Jürgen Syberbergs filmische Mythologie. Unendliches shnen in alten Metaphern Syberberg und DIE GROSSEN SYMBOLE. Die Bilderwelt des 19. Jahrhunderts. Der deutsche Bücherschrank zwischen den Kriegen. Der Werwolf von Hermann Löhns. Ferien vom ich von Paul Keller. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38573

Preis: 6,50 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Ästhetik und Kommunikation 57-58. THEMA: Intimität.

Ästhetik und Kommunikation Berlin. 1985

Standardeinband. ca. 200 S. : INHALT: INTIMITÄT. Eine Geschichte der Privatheit. Ende des öffentlichen Lebens: Zu Sennett, Die Tyrannei der Intimität. Zwischen verzweiflung und Pappnase. Gedichte. Intim im Maxim. Berührungen. BIOGRAFISCHE INNENRÄUME. Vom Pathos des Leibes oder: Der revolutionäe Exorzismus. Metamorphosen, oder - meine Falten zähle ich nicht. Das kalte Büffett der Perlons. Nur ein Anfang. INTIME VORGÄNGE. Intimes (im) Fernsehen. Tanzen. End Art. Liebe ist die Antwort, aber was war die Frage? Im Schattenreich der Intimität. Kriminologie der Intimität. Diktatur der Freundlcihkeit - Lieferanteneingänge zum wohltätigen Wahnsinn. Osprey und Kasimir. ZUR GESCHICHTE DER INTIMITÄT: Zur geschichte der niederen Sinne. Kein Mund weiß selber sich zu küssen. - über das Essen, Beißen, Saugen und Lutschen. Affective Individualism zwischen Nähe und Distanz: eine bürgerlich-humanistische Revolution? GESCHICHTE UND AUFKLÄRUNG. Geschcihte der Sexualität - Interview mit Michel Foucault. Thematisierte Verstümmelung - Weiblichkeit als dialektisches Stillleben bei Adorno. Plädoyer für kulturellen Pluralismus. Subgeschichtliche Lektionen - Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Deutschland. In Sibirien - die Freiheit? Currente Vernunft - Zum Projekt einer anderen Aufklärung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38575

Preis: 6,40 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Ästhetik und Kommunikation 59. THEMA: Politik der Städte.

Ästhetik und Kommunikation Berlin. 1985

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Für eine Örtlichkeit der Politik. Stadtpolitik. Ansätze zur Stadtteildemokratie oder Theorie des Machtwechsels. Stadtentwicklung und politische Planung zwischen Kiez und Metropole. Die Enzauberung der Berliner Sozialpolitik. Staatsknete und Mindestlohn. Gibt es ein Leben nach der Niederlage? - K36 nach der Revolte. Jugendarbeitslosigkeit in Kreuzberg. Beispielhafte Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in London. Berliner Perspektiven: Kreuzberg als Chance? Pädagogisierung des Stadtteils: Über die Bedeutung von behutsamer Stadterneuerung als präventive Sozialpolitik. Stadterneuerung. Mythos mit beschränkter Haftung. Mythos Berlin: Wahrnehmungsgeschichte einer industriellen Metropole: Ein Ausstellungsprojekt zur 750-Jahrfeier Berlins. Von den geheimen Wünschen nach dem zweckfrei Großen. Berlin 1987: Ein Gestern bauen. Zur Philosophie eines Zirkusstandortes in Neukölln. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38576

Preis: 6,40 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Ästhetik und Kommunikation 60. THEMA: Religion.

Ästhetik und Kommunikation Berlin. 1985

Standardeinband. ca. 128 S. : INHALT: Christoph Wulf: Religion und Gewalt. Thomas Hermann, Wolf-Sören Treusch: Das Leben ist eigentlich sehr juicy - Bhagwans Anhänger in Hannover. Johannes R. Gascard: Todessehnsucht und Tod in Neuen Jugendreligionen. Florian Rötzer: Tatbestand Religion. Über Ketzer und moralische Ökonomie - Ein Gespräch mit Michael Vester. Margaret Raspé: Hineinlesen - Herauslesen. Michael Wetzel: Die reine Lust - Amor Dei der Katharer. Gerburg Treusch-Dieter: Religionskrieg der Vernunft. Dietmar Kamper: Die kupierte Apokalypse - Eschatologie und Posthistoire. Christa Karpenstein-Eßbach: Die religiöse Aufdringlichkeit. Wolfgang Eßbach: Der Umzug der Götter. Michael Sonntag: Deus qua Machina. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69348

Preis: 7,50 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Ästhetik und Kommunikation 63. THEMA: Kultur im Umschlag.

Ästhetik und Kommunikation Berlin. 1986

Standardeinband. ca. 128 S. : INHALT: Walter Bachauer: Radikale Veränderungen in der europäischen Avantgardeszene. Die Vielfalt hören - Ein Gespräch über Musik mit H. de la Motte, W. Müller, M. Osterwold, M. Trojahn, H. Hartwig, E. Sens. Thomas Kapielski: Präpariertes Geflügel - Performance und Institut Unzeit. Trasporto dell' Assunta. Richard Nobel: Das Ithaka - Manuskript. Thomas Wulffen: Am Nullpunkt der Kunst. Ulrich Puritz: Vorwärts mit der Pubertät! - Ein Nachruf auf die Neuen Wilden. Bodo Morshäuser: Eine Locke auf der Glatze Subkultur - Zu Diederich Diederichsens Sexbeat. Klaus Zehelein: Denkgebäude - Zur Bühnenarchitektur von Hans Dieter Schaal. Andreas Beyer: Renovatio Urbis. M. Foucault, J. Lacan, J.-P. Sartre, A. Robbe-Grillet über Subjekt, Humanismus, System. Samuel Weber: Postmoderne und Poststrukturalismus. Norbert Bolz: Die Zeit des Weltspiels. Dieter-Hoffmann-Axthelm, Ludovica Scarpa: Reaganscher Hedonismus. Wolf Lepenies: Urbanität und zweite Natur. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69350

Preis: 7,50 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Ästhetik und Kommunikation 67-68. THEMA: Kulturgesellschaft.

Ästhetik und Kommunikation Berlin. 1988

Standardeinband. ca. 200 S. : INHALT: Henri Pierre Jeudy: Musealisierung der Welt oder Die Erinnerung des Gegenwärtigen. Dietmar Kamper: Tendenzen der Kulturgesellschaft. Theatralität, die das alltägliche Drama konstituiert. Das fraktale Subjekt. Zeit haben. Ein Raum in der Zeit - Bemerkungen zur Idee des Museums. Ausstellungen als populistisches Massenmedium. Tendenzen der Kulturgesellschaft - Eine Diskussion. Inszenierte Ereignisse - Kultur als Theater der Erinnerung. Wider eine Ästhetik des AugenBlicks. Integration durch Kultur - Adorno mit Lacan, Lacan mit Adorno. Kunst als Produktivfaktor oder Der Überbau als Basis. Berliner Gewerbe-Ausstellung. Berliner Gewerbe-Ausstellung, Annotationen zu einem text von Georg Simmel. Spiele der Gewalt - Ein Bildessay über die Olympischen Spiele Berlin 1936. Die Entdeckung der Landeskultur. Mickey Maul - Vor den Simulakren. Die Stadt als Bühne. Paris monumental. Abrakadabra. Other Tongues - Dieter Zolandts Performance im Engadin. New York in Sils-Maria, Sils-Maria in New York. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38578

Preis: 7,40 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Ästhetik und Kommunikation 69. THEMA: Gentechnologie.

Ästhetik und Kommunikation Berlin. 1988

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Naturwissenschaft als Angriff auf die Natur. Die Bastler und ihr Kritiker - Chargaffs Auseiandersetzung mit den Gentechnologen. Ver-rückte Gene. Die inhärenten Risiken der Gentechnologie und die Defizite der Risikodebatte. Grüne Gene. Haltlose Ethik. Am Bsp.Aids... Akzeptanz trotz Problemverschärfung. Biologie als Ingenieurskunst - Zur Dialektik von Naturbeherrschung und synthetischer Biologie. Gentechnologie als Element der Informationsgesellschaft. KI, ein Angriff der Computer auf den menschlichen Geist? Prometheische Schamlosigkeit. Das unpolitisierte Publikum der Gentechnologie - Ein Kapitel aus der Dialektik der Aufklärung. Die zweite Generatin der Monstren - Biochemische Wissenschaften und literarischer Horror. Denker und Nazi? - Ein Dialog zu Heidegger. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38579

Preis: 6,40 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Ästhetik und Kommunikation 7. THEMA: Warenhunger.

Rowohlt Reinbeck. 1972

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Revisionismus und revolutionärer Ökonomismus. Zum Verhältnis von Sozialwissenschaft und politischer Bildung. Warenproduktion und Erscheinungsproduktion. Medienplolitik und Medientheorie. Informationen über das Projekt Politökonomie der Massenmedien. Kapital und Privateigentum in der Sprache. Kracauer: Für eine qualitative Inhaltsanalyse. Probleme einer kritischen Theorie und Praxis der Spracherziehung. Bogdanovs Gesellschaftslehre. Straßentheater. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38582

Preis: 7,40 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Ästhetik und Kommunikation 70-71. THEMA: Lebensstile.

Ästhetik und Kommunikation Berlin. 1989

Standardeinband. ca. 160 S. : INHALT: Siegfried Kracauer zum 100. Geburtstag. Thomas Ziehe: Die unablässige Sucht nach Nähe und Gewißheit. Jean-Luc Evard: Stil als Takt. Hermann Schwengel: An den Grenzen der neo-konservativen Collage des Politischen. Harald Hauswald: Lebensstile in Berlin (Ost) - Eine Fotoserie. Rolf Spinnler: Styling - Über den neuen Ästhetizismus in der Jugendkultur. Karl Homuth: Von der Krise der Kultur zur Kultur der Krise - Oder: Der Mythos von der Kreuzberger Freibeuterkultur. Joachim Moebus: The Making of a Goddess - Zwei Notizen zur Ethnographie der Idole. Cornelius Helmes: Stilismo - Aspekte zeitgenössischer Mode in Italien und anderswo. Susanne Dittberner: Majos und Majas - Über die stilbildende Kraft der spanischen Unterschichten. Michael Rutschky: Verteidigung des Ego-Trip. Dieter Claessens: Heraustreten aus der Masse. Peter Klier: Demokratie durch Design. Frithjof Hager: Reproduktionsästhetik. Verena Flick: Der Klumpfuß. Walter Siebel: Stadtkultur. Christoph Mürner: Kastastrophenbilder mit Behinderten. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57638

Preis: 7,50 € inkl. MwSt.

zzgl. Versand
Lieferfristen siehe hier

Kaufen

Warenkorb

enthält 0 Produkt(e)
Gesamtbetrag:
0,00 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E
upArrow
    upArrow